Female Leadership: eine grundlegende Herleitung

House of Leadership Logo

Female Leadership: eine grundlegende Herleitung

Der Anteil von Frauen in Führungspositionen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland immer noch nicht signifikant erhöht. Trotz vielfältiger Bemühungen. Während es bei Diversität in Führungsrollen vor dem Jahrtausendwechsel vor allem um eine soziale Wünschbarkeit ging, gesellen sich spätestens mit der digitalen Transformation auch klare ökonomische Notwendigkeiten hinzu: die zunehmende Komplexität des Wandels lässt sich nur dann nachhaltig bewältigen, wenn es zu einer Verknüpfung diverser Qualitäten in der Führung kommt. Dieser Artikel leitet eine die Idee von „Female Leadership“ her.

Wofür braucht es Female Leadership?

Genau genommen könnte man zuerst mal fragen, wofür es Führung generell braucht. Aus einer sehr übergeordneten Perspektive würde ich sagen: immer da, wo Menschen zusammenkommen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, braucht es Führung. Jemand orchestriert, koordiniert, motiviert und inspiriert die Gruppe (mit deren Erlaubnis), um die Zielerreichung zu sichern.

Daran angelehnt bedeutet Female Leadership ganz einfach: Führung ausüben im Einklang mit seinen weiblichen Fähigkeiten und Ressourcen. (Gilt also auch für Männer und nicht binäre Geschlechtsidentitäten). Deutlich weniger einfach ist allerdings herauszufinden, welche Fähigkeiten eigentlich die weiblichen sind. Und welche davon sind in uns individuell als Mensch angelegt? Wie erschließt und kultiviert man diese für sich selbst? Wie bringt man sie anschließend so ein, dass sie der eigenen Wirksamkeit und vor allem der Zielerreichung der Gruppe dienen?

Bevor es in der Sache weiter geht, sei betont, dass es sich lohnt, sich diesen Fragen zu widmen. Der positive Effekt des „Führen im Einklang mit den inneren Fähigkeiten“ ist, dass wir keinen Energieverlust erleben. Wenn wir unter Nutzung unserer natürlichen Ressourcen und Fähigkeiten entscheiden und handeln, kommen wir dauerhaft leichter und nachhaltiger ans Ziel. Und noch etwas sei vorweggenommen: Zu weiblichen Ressourcen zähle ich persönlich unter anderem all die Fähigkeiten, die Frauen einbringen, um den Fortbestand der Menschheit zu sichern: Leben in sich tragen, es wachsen lassen und gebären können.

Das mag schrecklich altbacken klingen, aber stellen wir es uns einfach mal als eine schöne Metapher im Kontext von Innovation vor. Schon ist sie hochmodern, die weibliche Fähigkeit, etwas Neues in die Welt zu bringen. Welche Eigenschaften sind damit verbunden? Mir fallen zum Beispiel das Zulassen und Gelassenheit ein, Vertrauen, Intuition, Verbindung und Integration. Das sind für mich kultivierte weibliche Eigenschaften – die natürlich alle Menschen haben.

Gibt es dann auch Male Leadership?

Derzeit scheint es kaum notwendig, bewusst von „Male Leadership“ zu sprechen. „Führen“ an sich wird als eine männliche Fähigkeit verstanden. Dabei handelt es sich allerdings nur um ein antrainiertes Framing. Lösen wir uns für einen kurzen Moment mal davon, gilt wohl: ja, immer da, wo man mit seinen männlichen Fähigkeiten zur Zielerreichung und eigenen Wirksamkeit nutzt, können wir genauso gut von Male Leadership sprechen. Wie schon zuvor muss allerdings auch hier sofort die Frage folgen: was sind männliche Eigenschaften? Auch das kann man übrigens im Zuge von Female Leadership mal durchdeklinieren.

Wie erschließt man sich Female Leadership?

Weiblichkeit ist ein ebenso uraltes Thema, das sich allerdings im Laufe der Menschheitsgeschichte sehr oft vor- und zurückentwickelt hat. Was unser heutiges Verständnis von Weiblichkeit angeht, empfehle ich für die Hartgesottenen eine Stippvisite bei Sigmund Freud zum Thema Weiblichkeit. Wer sich nun noch mit den sozialen Geschlechterrollen beschäftigen will, kann bei Judith Butler zum Thema Gender eine neue Perspektive gewinnen.

Frau sein und Female Leadership

Aus meiner persönlichen Entwicklung heraus ist meine wärmste Empfehlung zum Thema Weiblichkeit das Buch „Roar“ von Stacy Sims. Stacy Sims ist promovierte Ernährungswissenschaftlerin und fast ihr ganzes bisheriges Leben lang Leistungssportlerin gewesen. Das hat ihr eine enge Beziehung zu ihrem (weiblichen) Körper beschert. Ihre Mission ist es, im Sport, in der Wissenschaft aber auch in den Köpfen aller Individuen das Bewusstsein dahingehend zu verändern: „women are not small men“. Besonders ihr Kapitel „Demystifying and Mastering your Menstrual Cycle“ wurde ein Gamechanger für mich. Es liefert eine spannende Beschreibung dessen, was im Zyklus im weiblichen Körper hormonell und physiologisch alles passiert.

Sie schreibt es aus der Sicht einer Leistungssportlerin. Doch auch wenn wir diese Brille nicht aufhaben sollten, ist der Text augenöffnend, weil er ein ur-weibliches Thema über seine Bedeutung für die Reproduktion hinaus in den Mittelpunkt rückt. Sie macht die Leserin neugierig darauf, ein oft lästiges Thema als eine Quelle für weibliche Leistungsfähigkeit zu begreifen.

Warum lohnt es sich, das Thema Female Leadership auf die Agenda zu setzen?

Der Anteil von Frauen in Führungspositionen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland trotz vielfältiger Bemühungen in den Unternehmen immer noch nicht signifikant erhöht. Von nicht binäre Geschlechtsidentitäten, anderen Hautfarben und Kulturen, Migranten oder nicht-linearen Lebensläufen ganz zu schweigen.

Der Grund: In der modernen, männlich geprägten Arbeitswelt waren abweichende Führungsqualitäten (so auch die weiblichen) lange nicht gefragt. Und noch immer gelten die Stärken der Mehrheit als anschlussfähiger und wirksamer. Sie werden entsprechend in der Nachwuchsentwicklung gefordert und gefördert. Im Ergebnis sehen viele Frauen keinen Anreiz, nach Führungspositionen zu streben. Nicht zuletzt auch wegen der zu geringen Anzahl an aktiven Vorbildern, denen eine Kultivierung ihrer natürlichen weiblichen Stärken in ihrer Führungsrolle gelungen ist.

Während es vor allem vor dem Jahrtausendwechsel um eine soziale Wünschbarkeit von Diversität in Führungsrollen ging, gesellen sich spätestens mit der digitalen Transformation auch klare ökonomische Notwendigkeiten hinzu. Unternehmen realisieren, dass sie die zunehmende Komplexität des Wandels nur dann nachhaltig bewältigen können, wenn es zu einer Verknüpfung diverser, heterogener Qualitäten in der Führung kommt.

Es geht dabei nicht um die Erfindung eines völlig neuen Führungsstils. Es geht schlicht um die Entfaltung der in allen Menschen vorhandenen diversen und weiblichen Potentiale in der Führung. Eine Kombination mit den klassischen und männlichen Stärken, ermöglicht schließlich ein komplexes Repertoire an Führungsfähigkeiten und Verhaltensvariabilität. Das ist es schließlich, was Organisationen in Zeiten des permanenten Wandels brauchen.

Warum ist unsere Arbeitswelt überhaupt immer noch so stark männlich geprägt?

Dank „Normalarbeitsverhältnis“ – einer Idee aus der sozialen Marktwirtschaft der 80er-90er Jahre. Es beschreibt sozialversicherungspflichtige, auf Vollzeit angelegte, unbefristete Arbeitsverhältnisse von Männern als den Normalzustand. Da es aus der Wissenschaft kommt, kann das Normalarbeitsverhältnis einerseits rein deskriptiv verstanden werden: Es bezieht sich empirisch auf das mehrheitlich vorherrschende Beschäftigungsmuster. Andererseits wurde es aber auch als normatives Konzept verstanden: Es diente als Orientierungsgrundlage für rechtliche Vorschriften im Arbeits- und Sozialrecht, an der sich die Regulierung der Arbeitsbeziehungen lange orientierte.

Das Normalarbeitsverhältnis trug in dieser Doppelrolle somit wesentlich zum Erhalt des Status Quo am Arbeitsmarkt bei. Und damit nachhaltig zu einer recht einseitigen Verteilung von Lebenschancen.
Normalität erlangte es daher auch nur für die männliche Erwerbsbevölkerung: Vor allem Frauen und Migranten profitierten als Beschäftigte nicht von den sozialen Errungenschaften, die mit dem Normalarbeitsverhältnis einhergingen. Da es sich am vorherrschenden Ideal der Nachkriegszeit des männlichen Ernährers orientierte, festigte es für unnötig lange Zeit traditionellen Geschlechterbeziehungen.

Elternzeit als historischer Stolperstein

Dazu kommt, dass man mit dem 1992 eingeführten „Erziehungsurlaub“ der weiblichen Erwerbsbevölkerung einen Bärendienst erwies. Dazu muss man kurz ausholen: Erst seit 1979 gibt es überhaupt so etwas wie Elternzeit in Deutschland. Diese war zunächst auf Mütter beschränkt und bedeutete 6 Monate Kündigungsschutz bei Arbeitsplatzgarantie. Dieser Mutterschaftsurlaub erlaubte Frauen den einfachen Wiedereinstieg in das Berufsleben. Erst als 1986 der Mutterschaftsurlaub vom Erziehungsurlaub abgelöst wurde, konnten erstmals auch Väter für 10 Monate im Beruf pausieren.

1992 wurde schließlich der Erziehungsurlaub eingeführt, der für ganze 3 Jahre in Anspruch genommen werden konnte. Als finanzielle Entlastung gab es das einkommensunabhängige Erziehungsgeld in Höhe von 600 DM. Mit dem Erziehungsurlaub ging ein dreijähriger Kündigungsschutz einher, mit einer fatalen Konsequenz für den Arbeitsmarkt: er führte zu der besorgten Auffassung vieler Arbeitgeber, ihre angehende weibliche Führungskraft für einen sehr langen Zeitraum verlieren zu können. So nahm das Interesse, junge Frauen „im gebärfähigen Alter“ zu fördern und in Führung zu befördern, spätestens an der Stelle stark ab.

Bis heute ist dieser Gedanke noch verankert in den Köpfen vieler Unternehmer und Personaler, obwohl dieser Kündigungsschutz 15 Jahre später wieder abgeschafft wurde. Erst mit der Anpassung der Elternzeit und dem Elterngeld von 2007 erhalten Eltern nun ein einkommensabhängiges Elterngeld für 12 Monate wenn nur ein Elternteil die Elternzeit in Anspruch nimmt. Und 14 Monate, wenn beide Partner sich beteiligen.

Im internationalen Vergleich

Wenn wir also die Barriere in unseren Köpfen für den nur sehr zähen Wandel verantwortlich machen, sollten wir nicht vergessen, dass die Gesetzgebung in Kombination mit der soziokulturellen Historie eines Landes diese Barriere mit aufgebaut haben. Das alles schlägt sich übrigens wahrscheinlich auch auf die Geburtenrate nieder. Schauen wir uns die Fertilitätsrate vs. der Anzahl von Frauen in Führungspositionen und die Gestaltung der Elternzeit an: da steht Deutschland mit 1,57 Kinder pro Frau mit weiblichen Führungsrate von 23% gegenüber bei 12-14 Monaten Elternzeit ziemlich abgeschlagen da.

Dass aber die lange Elternzeit allein nicht das Problem sein kann, zeigt der Blick nach Schweden: mit seiner Geburtsrate von 1,85 Kinder pro Frau, einer weiblichen Führungsrate von 39% bei 16 Monaten Elternzeit mit 80% des Einkommens. Wohingegen zum Beispiel Frankreich mit 2,0 Kindern pro Frau, 32% Frauen in Führungspositionen bei nur 16 Wochen Mutterschutz. Ähnlich wie die USA mit einer Geburtenrate von 1,77, einer weiblichen Führungsrate von 40% bei nur 6 Wochen unbezahlten Mutterschutz. Es bleibt also komplex.

Female Leadership und Diversität

Nicht nur der Mangel an Frauen, Migranten oder nicht binären Geschlechtsidentitäten macht deutsche Unternehmensverstände zu einer recht eintönigen Angelegenheit. Da wäre auch noch das Problem des Thomas-Kreislaufs. Der Thomas-Kreislauf beschreibt, wie seit Jahrzehnten die deutschen Börsenunternehmen ihre Vorstände nach einem sehr eintönigen Muster rekrutiert haben. So ähneln sich die Mitglieder in Geschlecht, Alter, Herkunft und Ausbildung sehr sehr: mehrheitlich männliche westdeutsche Wirtschaftswissenschaftler im Alter von Mitte Fünfzig – namens Thomas, Michael oder Stefan.

Noch immer gibt es laut Allbright-Bericht von 2019 weniger Frauen (nämlich 66) als Thomasse, Michaels und Stephans (83) zusammengerechnet. Dank dieser Eintönigkeit haben nicht nur aufstrebende Frauen nach wie vor das Nachsehen, sondern auch viele Männer, die nicht in dieses sehr enge und erschreckend triviale Raster passen. Von der Akzeptanz der Diversität, die Frauen in die Vorstandsrunden bringen, werden in Zukunft also auch Männer profitieren, die nicht dem klassischen Profil entsprechen.

… auch gut für die Gleichstellung von Männern

Dazu kommt aber noch ein viel subtileres Problem, dass sich deutlich schwerer benennen lässt: Während Frauen bereits seit über 100 Jahren mit der Reformation weiblicher Identität konfrontiert sind, nicht binäre Geschlechtsidentitäten unser Denken rasant erweitern, hat eine vergleichbare Reflektion und Neudefinition der männlichen Rolle erst vor kurzem eingesetzt. Besonders die Väter der Männer, die heute in Führungspositionen sind, stammen oft noch aus der frühen Nachkriegsgeneration. Diese hat ihnen das Konzept einer sehr traditionellen Männlichkeit vorgelebt hat: den berufstätigen Vater als Familienoberhaupt und Ernährer der Familie, der selten zuhause war.

Viele männlich geprägte Unternehmen unterstützen bis heute Arbeitsverhältnisse mit ihren Mitarbeitern, die dem oben erwähnten Normalarbeitsverhältnis sehr ähnlich sind. Sie fördern nach wie vor selten aktive Ansätze, ihren männlichen Mitarbeitern alternative Arbeits- und damit Lebensmodelle aufzuzeigen. So verhindern sie aktiv nach den gleichen Work-Life-Balance-Möglichkeiten zu streben, wie sie viele weibliche Mitarbeiter längst wahrnehmen dürfen.

Der Mehrheit der Vollzeit-Erwerbstätigen Männer wird immer noch suggeriert, dass für ihre Funktion und Position mit Führungsverantwortung keine Möglichkeit für Teilzeit gibt. Hier können weibliche Teilzeit-Führungskräften, die nun vermehrt Erfolgsgeschichten schreiben, die Vorreiterrolle übernehmen, von der letztlich alle profitieren

Letzte Frage: Hilft eine Quote?

Wenn wir davon ausgehen, dass die Verteilung der relevanten Fähigkeiten völlig unabhängig vom Geschlecht ist und Frauen nicht nur die Hälfte der Bevölkerung darstellen, sondern auch etwas mehr als die Hälfte aller Universitätsabschlüsse in Deutschland, der Frauenanteil der Führungskräfte in vielen Berufen aber geringer ist als der Anteil der weiblichen Mitarbeiter der jeweiligen Branche, weist das wahrscheinlich auf ungenutztes wirtschaftliches Potenzial in der Gesellschaft hin. Die Idee der Quote basiert also auf dieser Idee: ein proportionaler Anteil von Frauen in Führungspositionen (und anderen unterrepräsentierten Gruppen) ist schlicht ökonomisch sinnvoll.

Um positive Diversitätseffekte zu erreichen, braucht es immer eine kritische Masse. Wissenschaftlich nachgewiesen verändern 30-40% Frauen eine Gruppe von Grund auf. Und verbessern die Zusammenarbeit und Produktivität. Unabhängig von der Gruppengröße gilt eine Anzahl von mindestens drei Frauen als zielführend. Erst dann ist keine Frau mehr verpflichtet, „alle Frauen“ zu vertreten, sondern kann für ihren persönlichen Blickwinkel stehen. Die weibliche Art zu entscheiden, zu handeln oder zu führen kann so schneller Teil der akzeptierten Norm werden. Eine Quotenregelung muss daher nicht für immer gelten. Sie kann als kurzfristiges Mittel eingesetzt werden, um strukturelle geschlechterdiskriminierende Mechanismen zu überwinden.

Fazit

Was sich zunehmend als hilfreich herauskristallisiert, um dem ökonomisch sinnvollen Thema Diversität und Frauen in Führung fokussierter über seine Hürden zu helfen: der Dreiklang aus einer Genderquote, Frauen, nicht-binäre Menschen ebenso wie Migranten in Führungspositionen und die Idee des Female Leadership. Das würde auch auf natürlichere Weise zu einer Integration von Gesetzgebungen, Unternehmenskulturen und unserem gesellschaftlichen Handeln führen.

Wer Quoten einführt, ermöglicht die notwendige kritische Masse für die gewünschten Diversitätseffekte. Wer Mitarbeiter, die nicht dem Mehrheitsbild entsprechen, in Führungspositionen befördert, ermöglicht das Entstehen von Vorbildern. Und wer weit über das Thema Quote insgesamt das Thema weibliche Führung für alle Führungskräfte zugänglich macht, entwickelt seine Kultur weiter. Das stellt seine Organisation zukunftsfähiger auf und ermöglicht so nachhaltig weitere notwendige positive Diversitätseffekte in unserer vernetzten Welt, die über den Genderaspekt hinaus gehen.

Über die Autorin

Lena Schiller ist Co-Director des House of Leadership, Politikwissenschaftlerin, Buchautorin, Coach und Ausdauersportlerin. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Themen New Work, Female Leadership und Digitale Transformation.

Mehr zum Thema

Seminar: Female Leadership

FEMALE
LEADERSHIP (online)

Mit Klarheit, Authentizität und Individualität zum Führungserfolg: Aktiviere alle deine vielfältigen Führungsfähigkeiten und entdecke dabei auch die weiblichen Stärken wie Integration, Intuition, Vertrauen und Gelassenheit. Diese sind in vielen Organisationen dringend erforderlich geworden, um den Wandel mitzugestalten und die zunehmende Komplexität unserer Zeit bewältigen zu können. Werde mit Female Leadership wirksam und bringe Vielfalt in die Führungskultur, indem du das große komplexe Repertoire deiner individuellen Qualitäten besser kennen und kraftvoller nutzen lernst und stärker in deinen Alltag integriert.

Entfaltung deiner individuellen Potentiale in der Führung

Du bist genervt von den Seminaren, die dir beibringen wollen, wie du für deinen Erfolg jemand anderes sein sollst, als die, die du bist? Dann bist du hier genau richtig: Im Seminar Female Leadership (online) zeigen wir dir, dass du alles, was du für deinen (Führungs-)Erfolg brauchst, bereits in dir trägst.

Wir widmen uns im Seminar gemeinsam als Gruppe der Entfaltung der allen-Menschen-innewohnenden Potentiale und Ressourcen – inklusive der weiblichen – im Kontext von Führung und Selbstführung. In Kombination mit unseren bereits kultivierten Stärken werden die als „weiblich“ wahrgenommenen Fähigkeiten wie Integration, Intuition, Vertrauen und Gelassenheit beleuchtet, diskutiert und, wenn es passt, in unser Repertoire an Führungsressourcen klarer integriert. So erhöhen wir nachhaltig die natürliche Variabilität in unserem Handeln und Entscheiden – was besonders in Zeiten des digitalen Wandels eine gefragte Kompetenz ist. Dein individuelles Wirkungsspektrum als Mensch, Führungskraft und Kollege*in wird mit diesem Seminar nachhaltig erweitert.

Aufbau des Seminars

Das Seminar verknüpft Erkenntnisse, Ansätze und Methoden aus den Bereichen der Facilitation, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Verhaltenswissenschaften, Psychologie und dem Spitzensport.

Female Leadership Lernziele

  • Was ist Führung im Allgemeinen und „Female Leadership“ im Besonderen und wie kann ich eine zu meiner Persönlichkeit passenden Führungsphilosophie entwickeln? 
  • Welche Rahmenbedingungen und historischen Kräfte beeinflussen das gesellschaftliche (und eigene) Bild von Geschlechterrollen?
  • Wie erkenne und gestalte ich die Rahmenbedingungen für zielführende und wirksame Führung in Zeiten des Wandels?
  • Welche Werte, Bedürfnisse oder Glaubenssätze bestimmen mein Entscheiden und Handeln, was daran ist weiblich und was männlich? 
  • Wie ermögliche ich mir auch unter hoher Belastung Klarheit, Präsenz und Authentizität und welche Rolle spielen dabei meine weiblichen Ressourcen? 
  • Wie kann ich für mein Umfeld, mein Team oder meine Organisation als Vorbild in Bezug auf Vielfalt, Interaktion und Leistungserbringung fungieren? 
  • Kann ich den kulturellen Wandel in Teams und Organisationen initiieren und welche Rolle spielt dabei mein soziales Geschlecht? 

Was unsere Seminare besonders macht

  • Wir haben eine didaktisch sorgfältig ausgestaltete, hoch-intensive Lernreise für dich vorbereitet.
  • Freu dich auf die inhaltliche, methodische wie didaktische Vielfalt der Dozenten.
  • Erlebe ein hohes Maß an Interaktion und Vernetzung mit Dozenten und den anderen Teilnehmer*innen (auch online!).
  • Profitiere von der Begleitung und Moderation durch immer mindestes zwei Dozenten bzw. Facilitatoren.
  • Wir fokussieren uns auf neuen gelebten Praktiken anstatt auf reinem Wissen und Denken.
  • Die grundlegende Wissensvermittlung ist dden Sessions vorgelagert durch ein Selbststudium, so dass wir uns in den gemeinsamen Sessions auf Übungen und Interaktion fokussieren können (vor allem online!).
  • Unser Ziel ist das Aktivieren der individuellen Ressourcen und das Anstoßen eines individuellen nachhaltigen Wachstumsprozesses.
  • Neben den thematischen Inhalten wird dir ein vielschichtiges Führungs- und Facilitations-Skillset durch eine Vielfalt an Methoden, Prinzipien und Ansätzen vermittelt.

Ablauf des Female Leadership Seminars

1. Gemeinsamer Kickoff (ca. 90min.)

  • Einstieg ins Thema
  • Einführung die genutzte Technologie
  • Vorstellung des Ablaufs

2. Gemeinsamer Workshop (8 Wochen = 8 Sessions, insgesamt ca. 16 Stunden)

  • Jede Woche ein neues Thema
  • Impulse durch den/die Dozenten
  • Übungen & Diskussionen in Kleingruppenarbeit (3-4 Teilnehmer) 
  • Angeleiteter Austausch in der großen Gruppe
  • Wöchentliche Vorbereitung jeweils zwischen den Gruppen-Sessions
  • Spannende einleitende Texte oder Videos zum jeweils folgenden Modul
  • Intensive Übungen zur Selbstreflexion

4. Gemeinsames Wrap-up (ca. 2 Std.)

  • Angeleiteter Austausch in der großen Gruppe zum Transfer 
  • Rückblick & Next Steps
  • Optional: Individuelles Coaching nach Absprache.

Bin ich hier richtig?

Du bist hier absolut richtig, wenn du…

  • die Motivation hast, dir einen Teil des Wissens per Selbststudium über unsere Lernplattform selbst anzueignen.
  • dennoch für den Lernerfolg unbedingt den Austausch in der Gruppe mit Gleichgesinnten brauchst.
  • lieber regelmäßig wöchentlich in kleineren Einheiten dich weiterentwickeln möchtest als im Blockseminar.
  • ein hohes Interesse an der praktischen Anwendung und konkreten Umsetzung der Seminarinhalte hast.
  • offen dafür bist, dein Wissen wirklich in gelebte Praxis zu überführen.

Seminarleitung

Lena Schiller, Co-Director House of Leadership, Systemische Beraterin, Aikidoka (1. Dan) und Transformationsspezialistin.

Preis / Termin

Preis: 2.290€ zzgl. Mwst (Selbstzahler)
Early Bird 15% Rabatt
Datum: verschoben! Neue Termine folgen in Kürze.
Ort: virtuell via Zoom, HoL-Lernplattform & Mural.co

Details im Überblick

Preis
Early Bird 15% Rabatt
Selbstzahler:
2.290€ inkl. Mwst.
Geschäftskunden:
2.290€ zzgl. Mwst.

Datum 2022
Verschoben! Neue Termine folgen bald.

Ort
gemeinsam virtuell via Zoom, HoL-Lernplattform und Mural.co

Anmeldung
via Webshop

Fragen
✉ Mail an uns.


Weitere Infos & Seminare

Artikel: Female Leadership
Seminar: Learning to Lead

Seminar: Leadership Excellence

LEADERSHIP EXCELLENCE

Positioniere dich klar, sei präsent und werde eine erfolgreichere Führungskraft!
Lerne, das wichtigste Führungsinstrument, das dir unbegrenzt zur Verfügung steht, zu schärfen und nutzen: deine eigene Identität. Darauf aufbauend wirst du deine kraftvolle Führungsphilosophie von nachhaltiger Wirkkraft weiterentwickeln, die dich zur präsenten, mühelosen und authentischen Führungskraft für dein Team werden lässt. Die Lernreise gibt dir die Möglichkeit, für dein Unternehmen eine Leadership-Kultur für Performance und Exzellenz zu etablieren.

Deine Identität als stärkstes Führungswerkzeug

Das Seminar Leadership Excellence & Performance nimmt euch in acht kurzen, gemeinsamen, interaktiven Sessions über mehrere Monate mit auf eine intensive, auf Umsetzung fokussierende Lernreise zu erfolgreicher Führung.

Die intensive Erfahrungsreise bringt euch in eine neue Form der Präsenz und Wirksamkeit im Leadership.

Ziel ist es, die eigene Identität, die existierenden Potentiale und die vorhandenen Qualitäten in ein sinn- und wertstiftendes Führungsverständnis zu überführen, das Spitzenleistung ermöglicht. Geführte Teams, Abteilungen und Geschäftsbereiche können so wachsen und neue gemeinsame Visionen entwickeln.

Methoden und Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft, der Emotionspsychologie, der Verhaltensforschung und dem Spitzensport bilden hierfür die Grundlage. Schon während des Verlaufs der Lernreise werdet ihr das Gelernte in euren Führungsalltag integrieren.

Module, Leitfragen und Lernziele

Das Seminar richtet sich an erfahrene Führungskräfte und an Teilnehmer, die das Seminar „Learning to Lead“ bereits erfolgreich absolviert haben.

Du bist hier richtig, wenn du auf deinem Entwicklungspfad eine wegweisende Weiche stellen möchtest.

Das Seminar greift hierzu besonders richtungsweisende Themenfelder und Fragestellungen aus dem Führungsalltag auf. Die Schwerpunkte des Seminars verteilen sich auf folgende 8 Module:  

1. Wie nehme ich mein Umfeld mit auf die Mission?
Wie kann aus Führung Leadership entstehen, damit Spitzenleistung möglich wird? Ermögliche dir eine substanzielle Erweiterung deines Führungsportfolios als Grundlage für mehr Wirksamkeit im Team

2. Wie nimmt mich mein Umfled wirklich wahr?
Welche Rolle spielt Authentizität bei mir und anderen im Führungskontext?
Erkenne die Relevanz ebenso wie die Grenzen von Authentizität, damit psychologische Sicherheit im Team möglich wird

3. Wie beeinflusse ich den Lauf der Dinge?
Welche Rolle spielen meine Entscheidungen und meine Intuition für die Gestaltung der Zukunft?
Reflektiere, wie du Entscheidungen triffst und wie du das implizite Wissen im Team nutzen kannst

4. Welchen Einfluss haben Emotionen auf unsere Arbeit?
Wie können wir die allgegenwärtigen Emotionen für uns als Team nutzen?
Verstehe die Allgegenwärtigkeit und den Nutzen von Emotionen und wie sie Spitzenleistung ermöglichen

5. Woher weiß ich, ob wir Gutes tun?
Wie kann Ethik uns leiten und eine klare Ausrichtung des Teams auf Erfolg aktivieren?
Nutze die Kraft des guten Handelns und einen Diskurs über das Gute für eine klarere Ausrichtung im Team

6. Wie gestalten wir eine Kultur des guten Miteinanders?
Wie formen und stärken wir die Kultur im Unternehmen durch unser alltägliches Handeln?
Entdecke die Prinzipien von Kulturbildung und wie sie ein Miteinander ermöglicht, dass individuelle Leistung ermöglicht

7. Wie schöpfe ich die kreativen Potentiale?
Welche kreativen Potentiale verbergen sich im Team und wie können wir sie nutzen?
Lerne die Grundlagen von Innovation, Problemlösung und Kreativität und wie du sie in deinem Team verankerst.

8. Wie ermögliche ich Spitzenleistung?
Was können wir als Team erreichen, wenn wir unsere Potentiale und Ressourcen kennen und verzahnen?
Verstehe die Idee der persönlichen Spitzenleistung und wie du damit dein Team aufblühen lassen kannst.

Format der Leadership-Lernreise

Das Seminar „Leadership Excellence and Performance“ ist eine hybride digitale Lernreise. Sie besteht aus 8 gemeinsamen, interaktiven Sessions von 120 Minuten (auf Zoom oder MS Teams), die durch jeweils eine Selbstlern-Session von 60-90 Minuten wöchentlich von den Teilnehmern zeitunabhängig vorbereitet werden.

Diese bekommen dazu einmal pro Woche eine E-Mail, die kurz den nächsten Schritt der Lernreise skizziert. Sie leitet sie direkt in den virtuellen Lernraum, der exklusiv für ihre Organisation eingerichtet ist. Dort können sie sich mit ganz unterschiedlichen Materialien vorbereiten.

Auf der Lernplattform erwarten sie anspruchsvolle Video- oder Audio-Beiträge, fundierte Impuls-Texte, strukturierte Selbstreflexionsaufgaben, vertiefende Übungen und begleitende Gesprächsforen, die sie untereinander vernetzen. Optional gibt es für besonders Interessierte zusätzliches Hintergrundwissen als Bonusmaterial.

Auf dieser Grundlage kommt die Gruppe in moderierten Live-Sessions online zusammen. Hier geht es darum, die Inhalte interaktiv zu bewegen, sich auszutauschen, zu üben und Fragen zu beantworten. Diese Kombination aus Vorbereitung und Übung erzeugt eine hohe Intensität: Impulse, Reflexionen und Übungen werden erlebbar, so dass Selbstwirksamkeit entsteht.

Was diese Leadership-Lernreise besonders macht

  • Leadership Excellence & Performance ist eine optimale Kombination aus Ressourceneinsatz und Zielerreichung: die digitale Umsetzung ermöglicht eine vollständig selbstgesteuerte Teilnahme ohne Reise & Unterkunft und ohne Fehltage am Arbeitsplatz.
  • Eine starke Involvierung der Teilnehmer, die permanente Vernetzung und das hohe Maß an digitaler Interaktion erzeugen eine sehr hohe Intensität, so dass die Wirksamkeit der Journey deutlich über die klassischer „Realtrainings“ hinaus geht.
  • Das Seminar ist durch ihre didaktisch anspruchsvolle Ausgestaltung eine wegweisende Erfahrung und stellt inhaltlich wie methodisch viele wichtige Weichen von Grund auf neu.
  • Es besteht ein besonderer Fokus auf neu zu lebenden Praktiken statt auf vorgegebenen Schablonen.
  • Die reine Wissensvermittlung ist als vorgelagertes Selbststudium angelegt, so dass in den gemeinsamen Sessions der Fokus auf das Üben, das Kultivieren und die Interaktion gelegt werden kann.
  • Die teilnehmenden Führungskräfte und Schlüsselfunktionsträger als wichtige Multiplikatoren schärfen ihr Führungsverständnis neu, tragen aktiv zu einer sinn- und wertstiftenden Organisationskultur bei und machen so Spitzenleistung in einer neuen Form möglich.

Ablauf des Leadership Excellence Seminars

1. Gemeinsamer Kickoff (ca. 90min.)

  • Gemeinsamer Reisebeginn
  • Vorstellung von genutzter Technologie, Format und bereitgestelltem Selbststudium
  • Erstes Kennenlernen der Teilnehmer und Vernetzung der Gruppe als Team
  • „Message from the CEO“: Videobotschaft oder Live-Schalte mit dem Top-Management als Zeichen von Relevanz und Wertschätzung (bei inhouse-Formaten)
  • Wöchentliche Vorbereitung jeweils zwischen den Gruppen-Sessions
  • Spannende einleitende Texte oder Videos zum jeweils folgenden Modul
  • Intensive Übungen zur Selbstreflexion

3. Gemeinsamer Workshop (8 Wochen = 8 Sessions, insgesamt ca. 16 Stunden)

  • Jede Woche eine gemeinsame Session und ein neues Thema (siehe Module)
  • Impulse durch den/die Dozenten
  • Übungen & Diskussionen in Kleingruppenarbeit (3-4 Teilnehmer) 
  • Angeleiteter Austausch in der großen Gruppe

4. Gemeinsames Wrap-up (ca. 2 Std., optional)

Bin ich hier richtig?

Du bist hier absolut richtig, wenn du…

Seminarleitung

Dr. Fabian Urban, Co-Director House of Leadership, Verhaltenswissenschaftler, Hypnosystemischer Berater & Coach und Langdistanztriathlet

Preis / Termin

1.990 € pro Teilnehmer inkl. Mwst für Selbstzahler, exkl. Mwst für Firmenkunden
Termine 2023: werden in Kürze bekannt gegeben.
Optional: Individuelles Leadership Coaching nach Absprache

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner