HOUSE OF LEADERSHIP – Kaderschmiede für eine neue Generation von Leadern
Das House of Leadership ist dein Ort der Weiterbildung und persönliche Entwicklung als Leader, Visionär*in, Unternehmer*in und Führungskraft oder Top-Athlet. In unseren Weiterbildungen triffst du auf eine neue Generation von Leadern, die auch die sinn- und wertstiftenden Potentiale innerhalb ihrer Ökosysteme maximal ausschöpfen lernen wollen. In unserer Bibliothek findest du Artikel zu vielen Facetten von Potentialentfaltung, gelingender Führung und Selbstführung für dich als Individuum, für dein Team oder deine Organisation. Mit der aktiven Leadership-Community bekommst du einen Übungsraum und vielfältige Anknüpfungspunkte deine Reise zu beginnen und Veränderungs- und Wachstumsprozesse aktiv zu gestalten.
WOFÜR WIR STEHEN
Wir sind eine Kaderschmiede zum Thema Führung und Potentialentfaltung. Der Begriff Kader ist dabei zu verstehen als die Bezeichnung für eine Einheit, eine Gruppe, eine Bewegung, die sich auf den Weg machen möchte, oder die schon auf der Reise ist, um Führung neu zu denken und neu zu leben. Führung kann nicht auf dem Reißbrett konstruiert werden: sie ist weder trivial noch linear. Zudem „funktioniert“ Führung nicht, sondern sie gelingt: Sie wächst und entsteht und braucht dafür Menschen und deren Organisationen, die sich dieser Aufgabe stellen. Dabei werden aus Führungskräften dann Leader und aus Führung wird Leadership.
WAS WIR TUN
Wir zeigen Wege und Möglichkeiten auf, gemeinsam mit unserer Community zielführende Führungssysteme zu gestalten und zu kultivieren. Es richtet sich an alle am Führungsprozess Beteiligten und gibt Führung so seine Fähigkeit zurück, gemeinsam Veränderungen zu gestalten und Wachstum zu ermöglichen. Das House of Leadership ist der zentrale Heimathafen für jene, die die sinn- und wertstiftenden Potentiale in sich und innerhalb ihrer Umwelt schöpfen wollen. Sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und dem Spitzensport, die eine Leadership Agenda entwickeln möchten, finden ihren Weg zu uns.
WAS WIR ANDERS MACHEN
Als Spin-out aus dem Leadership Lab der Universität Frankfurt hervorgegangen, haben wir eine starke Nähe zur Wissenschaft. Wir bereiten wissenschaftliche Erkenntnisse disziplinübergreifend so auf, dass sie sich im Kontext von Lernreisen, Trainings und Retreats wirksam entfalten können. Der wesentliche Drehpunkt ist dabei das Prinzip der Selbstführungsfähigkeit. Das ist die kraftvollste und gleichzeitig durch nichts zu ersetzende Metafähigkeit, soziale Systeme nachhaltig zu gestalten. Reflexionsprozesse in Kombination mit bewusstseinsbildenden Selbsterfahrungen im Kollektiv bilden den Schlüssel für den Erfolg unserer Formate.
DAS TEAM

Co-Director, promovierter Verhaltenswissenschaftler und Volkswirt, Langdistanztriathlet und systemischer Coach. Seine Themen: Führung, Emotionen und Potentialentfaltung
UNSERE DOZENTEN

Pädagogin, Referentin Dual Career (Goethe Uni Frankfurt) und systemische Coach. Ihre Themen: Gesundheit und Arbeitswelt, Rollenreflexion, Karriereplanung.

Gründer von KickAss Sports, Profisport-Trainer und Sportwissenschaftler. Seine Themen: Spitzenleistung, innovative Trainingsmethodik und Wissenstransfer.

erfolgreichster deutscher Profi-Windsurfer, Weltmeister, Speaker, Selfleadership-Experte. Seine Themen: Selbstführung, Potentialentfaltung, Umgang mit Krisen.

Buchautor, Kolumnist und Publizist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Seine Themen: Zukunft von Demokratie und politische Bildung.

International agierende Strategieberaterin. Ihre Themen: Organisationstransformation, Business Modelling, Female Leadership und Weiblichkeit.

Dipl.-Ernährungsberater, Gesundheitscoach. Seine Themen: Ernährung & Hochleistung, Psycho-Neuro-Immunologie, betriebl. Gesundheitsmanagement.

Selbstständige Agile Coach und Learning and Development Specialist. Ihre Themen: das agile Mindset, lernende Organisationen, co-kreative Transformation.
UNSERE GESCHICHTE
Mitten im Jahr der Veränderung, als 2020 die Welt für einen sehr langen Moment still stand, haben wir das House of Leadership gegründet. Wir haben uns damit bewusst aus dem starren System der klassischen Führungskräfteentwicklung rausgelöst. Denn über Nacht hatte sich eine neue Ausgangssituation über den Globus gelegt und viele Strukturen, Prozesse und Überzeugungen nachhaltig verändert. Lebensentwürfe wie Geschäftsmodelle werden fortlaufend neu formuliert, Formen der Zusammenarbeit und Möglichkeiten der Leistungserbringung neu ausgerichtet.
Viele Ideen und Konzepte erscheinen sukzessive an der Oberfläche und zukunftsfähige Vorstellungen und Visionen werden plötzlich real. Menschen wollen etwas verändern und suchen für sich und ihre Ökosysteme nach Wegen, damit ihre Vorhaben eine Richtung und eine Zukunft bekommen. Hierfür braucht es Ansätze, die Möglichkeitenräume öffnen und Potentiale der Macher entfalten. Einen Ort, der weiterbildet, bestärkt und verbindet – das House of Leadership.
Lena Schiller
Lena ist ein Kind der Küste. Aufgewachsen in Lübeck beschäftigt sie sich als Unternehmerin, Autorin und Dozentin seit über 12 Jahren mit der Zukunft der Arbeit und den Mitgestaltungsmöglichkeiten der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft, Amerikanistik und Italianistik und einigen Jahren in der dänischen Konzernwelt, war sie ab 2009 in der deutschen Startup-Szene aktiv. Als Mitgründerin und Geschäftsführerin des “betahaus Hamburg” baute sie eine vielfrequentierte Brücke zwischen kreativen Start-ups und Unternehmen aus der Konzernwelt. Sie begleitete Organisationen bei der Umsetzung von Transformationsprojekten und schrieb mit Christoph Giesa zusammen das Buch „New Business Order – wie Startups Wirtschaft und Gesellschaft verändern“ (Hanser, 2014). Bis zum Sommer 2020 war sie an der Goethe Business School für den Bereich Digitale Transformation in der Weiterbildung und das „Female Leadership“ Programm verantwortlich.
Als Dozentin, systemische Coach und Fitness-Coach begleitet Lena Leistungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft. Sie greift hierbei oft auf ihre 25 Jahre Erfahrung mit der japanischen Kampfkunst Aikido und Iaido (= die Kunst des Schwertziehens) zurück. „Wenn Du etwas führen willst, dann muss es sich bewegen.“ Diese Auffassung bildet den Ausgang ihrer Arbeit. Sie ist außerdem seit einigen Jahren Langdistanz-Triathletin und sie liebt das Gefühl der Ausdauer und in die Vollen zu gehen.
Dr. Fabian Urban
Fabian ist ein Nordlicht. Der gebürtige Hamburger entschied sich nach einer sehr drögen* Banklehre bei einem der größten Geldbahnhöfe Deutschlands für ein noch drögeres* Studium der Volkswirtschaftslehre, welches er 2004 erfolgreich abschloss. Zum Ende des Studiums folgte er einer inneren Stimme und schlug einen fundamental neuen Weg ein: er promovierte am Lehrstuhl für Personal- und Organisationsökonomie der Universität Freiburg zu dem Thema „Emotionen und Führung“ und leitete hieraus über die Zeit eine Vielzahl von Fragestellungen für seine heutige Arbeit ab: Welche Rolle spielt emotionales Erleben für mich und meine Potentialentfaltung? Wo hindern mich emotionale Muster, Veränderungen zuzulassen und in das hineinzuwachsen, was wir „das Selbst“ nennen. Wie fühlt es sich an, wenn man individuelle Möglichkeitenräume betritt und bewirtschaftet?
Nach einem globalen HR-Traineeprogramm 2007 bei der Deutsche Bank AG in Frankfurt konzipierte Fabian unterschiedliche Talentprogramme, begleitete Top-Executives auf ihrem Entwicklungspfad und verantwortete zuletzt den Bereich Executive Education. Von 2013 bis 2020 leitete der systemische Berater als Managing Director den gleichnamigen Bereich an der Goethe Business School der Frankfurter Universität und entwickelte das neuartige Fühungskräfteentwicklungs-Programm „Reflective Leadership“. Dieses stellt das Individuum und seine Identität in den Mittelpunkt und verknüpft kognitive mit non-kognitiven Ansätzen. Neben der Konzeption komplexer Trainingsprogramme für Dax-Konzerne und Spitzensportler kreierte Fabian auf Achtsamkeit basierende Lernreisen für Organisationen sowie Einzelformate für Top-Führungskräfte.
Fabian ist seit 1991 Triathlet und hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Ironman und Half-Ironman Rennen in ganz Europa bestritten. „Nichts ist so kraftvoll wie das Gefühl, wenn Du in Dich selbst hineinwächst.“ Dieser Ansatz prägt seine Arbeit, in der er sich mit verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen und Mikrostrukturen in Teams, der Frage von gelingender Führung in Organisationen und Möglichkeiten von Selbstrealisation, Potentialentfaltung und Identitätsbildung bei Individuen beschäftigt.
*dröge: [norddeutsch] trocken, langweilig, reizlos